Illustration einer schwarzen Milchkanne auf weißem Grund mit der Aufschrift Butter, Vieh, VernichtungIllustration © Herburg Weiland

Do 04.12.2025 ▪ 19.00 Uhr ▪ Kempten-Museum ▪ 5 € ▪ kostenfrei im Livestream

"Butter, Vieh, Vernichtung – Nationalsozialismus und Landwirtschaft im Allgäu“  

Bericht über das -> Projekt mit anschließender Diskussion

 


Das Projektteam des umfangreichen Projekts „Butter, Vieh, Vernichtung – Nationalsozialismus und Landwirtschaft im Allgäu“ stellt wesentliche Ergebnisse seiner Arbeit vor und öffnet einen Blick hinter die Kulissen.

Während 1,5 Jahren wurde dieses Bildungs-, Forschungs- und Ausstellungsprojekt sowohl in Kempten als auch in Fellheim und Bad Grönenbach-Thal durchgeführt. Es umfasste drei Schwerpunkte: 1. Die Recherche in kommunalen und privaten Archiven im Allgäu, um Mechanismen der NS-Unrechtsherrschaft auf dem Land zu belegen, 2. Workshops zur Erinnerungsarbeit mit unterschiedlichen künstlerischen Perspektiven und 3. eine Sonderausstellung in der Kälberhalle in Kempten.

Diese Kombination von wissenschaftlicher Grundlage und künstlerisch-partizipativen Zugängen zeichnet das Projekt herausragend aus. Es entstanden nicht nur Ergebnisse zur Geschichte der NSDAP, des Reichsnährstands und der Zwangsarbeit im Allgäu, sondern auch zur Verdrängung jüdischer Betriebe.

Gleichzeitig haben sich viele Einrichtungen und Mitarbeitende beteiligt, um ein umfangreiches Projekt in kurzer Zeit umzusetzen, z.B. mit einem informativen Social Media-Kanal, mit Themenführungen an historischen Orten und mit einer feingliedrigen Projektkoordination. Wie unter einem Brennglas wird sichtbar, wie aktuelle Geschichts- und Erinnerungsarbeit funktioniert und welche Chancen für die Gesellschaft darin liegen.


Informationen kompakt:

  • Titel: "Butter, Vieh, Vernichtung – Nationalsozialismus und Landwirtschaft im Allgäu“, Bericht über das Projekt mit anschließender Diskussion
  • Termin: Do 04.12.2025, 19 Uhr
  • Ort: Kempten Museum im Zumsteinhaus (Vortragsraum), Residenzplatz 31, 87435 Kempten (Allgäu)
  • Livestream: www.kempten-museum.de und auf youtube: @KemptenMuseum
  • Eintritt: 5 € (Livestream kostenlos)
  • Kartenreservierung: über das -> Online-Formular oder per Mial unter museen@kempten.de oder  0831/2525-7777
  • Abendkasse: ab 18.30 Uhr geöffnet

Für diese Veranstaltung steht eine induktive Höranlage zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das Museumspersonal vor Ort.


Über das Projekt:

Das von der Stadt Kempten (Allgäu) und dem Verein Cultura Kulturveranstaltungen e.V. von Juni 2024 bis Dezember 2025 getragene und durchgeführte partizipative Projekt -> "Butter, Vieh, Vernichtung – Nationalsozialismus und Landwirtschaft im Allgäu“ beschäftigt sich mit den Verstrickungen des ländlichen Raums in den NS-Staat und in die NS-Ideologie.

Mit künstlerisch-kreativen Veranstaltungen, die auf wissenschaftliche Forschung zurückgreifen, werden für alle Altersgruppen neue Zugänge zur NS-Geschichte im südlichen Schwaben eröffnet. Außerdem findet im Herbst 2025 eine große Themenausstellung in der Kälberhalle Kempten statt. Schirmherr des Projekts ist Bundesminister a.D. Dr. Dr. h.c. Theo Waigel.


Das Projekt wird im Förderprogramm Bildungsagenda NS-Unrecht vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert.

Projektteam: Patricia Müller (Projektkoordination)
Julia Schindler (Social Media Management)
Laura Cadio (Kuration künstlerische Workshops),
Dr. Christine Müller Horn (Projektleitung Kulturamt Kempten)
Roman Tischberger (wissenschaftliche Mitarbeit)
Dr. Veronika Heilmannseder (Projektleitung Cultura Kulturveranstaltungen e.V.)
Foto: Roger Mayrock